Philipp
Behind the Scenes - Druckverfahren
Wie genau wirken sich die gängigen Druckverfahren überhaupt auf unsere Kleidung aus, und für welches haben wir uns entschieden? Das und vieles mehr erfährst du im heutigen Artikel.
Siebdruck
Vom Siebdruck hat sicherlich jeder von uns schon einmal gehört, doch was genau bedeutet Siebdruck überhaupt und wie funktioniert er?

Beim Siebdruck – auch Schablonendruck oder Rasterdruck genannt – wird Tinte durch eine gewebte Mesh-Schablone, das sog. "Sieb", auf das Gewebe gedrückt. Durch die Schablonenöffnung(en) gelangt die Tinte auf das Gewebe, wo dann das Design entsteht. Die Tinte dringt also nicht in den Stoff ein, sondern liegt auf dem Stoff. Dies ist ein sehr aufwendiges verfahren, da für jedes Design eine neue Schablone angefertigt werden muss und für jede Farbe im Druck, ein extra Arbeitsschritt nötig ist. Außerdem ist der Siebdruck nur für einfache Designs mit wenig Farben geeignet.
Digitaldruck
Der Digitaldruck hat viele Namen, Digitaldirektdruck, Textil-Direktdruck oder einfach DTG, was eine Abkürzung für "Direct to Garment" ist.

Beim Digitaldruck trägt ein Drucker die Tinte mittels Inkjet Technologie direkt auf das Kleidungsstück auf. Die Funktionsweise ist ähnlich der, unserer normalen Papier-Drucker, nur dass hier auf Kleidung gedruckt wird. Dazu werden über den Druckkopf spezielle wasserbasierte Tinten aufgetragen, die von den Fasern des Kleidungsstücks aufgenommen und eingeschlossen werden.
Diese Drucktechnik eignet sich für nahezu alle Anwendungen wie, sehr detailreiche, farbenfrohe und fotorealistische Designs.
Welches Verfahren wenden wir an und warum?
Bei der Auswahl, des für uns richtigen, Druckverfahrens, spielten viele Faktoren eine Rolle. So wollten wir langlebige Qualitätsprodukte anbieten können, welche aber trotzdem möglichst ökologisch und nachhaltig produziert werden. Außerdem war es uns wichtig, so wenig Textilabfall und Ladenhüter wie möglich zu erschaffen, somit fiel eine Serienproduktion schon mal aus dem Raster.
Unser Ziel war es, möglichst wenig, bis keine Produkte selbst Lagern zu müssen, und suchten daher nach Möglichkeiten, Produkte "On Demand", also erst auf Kundenbestellung zu drucken.*
Dies brachte uns zum Digitaldruck, denn dieser benötigt weder lange Vorlaufzeit pro Druck, noch ist der Druckprozess übermäßig langsam oder kompliziert. Außerdem eröffnete uns dieses Verfahren die Möglichkeit, kreative Designs ohne Kompromisse zu erschaffen.
Dank des Digitaldruckverfahrens, können wir euch super detailreiche, qualitativ hochwertige sowie langlebige Designs anbieten und darauf sind wir extrem stolz!

*Wenn du dich nun fragen solltest, was genau "On Demand" ist, wie das funktioniert und was das für dich als Kunden bedeutet, lasst uns doch gern einen Kommentar da und wir klären dieses Mysterium im nächsten Artikel für euch auf! Denn wir lieben Transparenz und teilen gern unsere Erfahrungen mit der Community :)